Ah ja - verstehe. Celebrimbor muss m.E. noch nicht mal von vornherein klar gewesen sein, daß er noch drei letzte Ringe machen würde bzw. dies plante. Dies ergab sich in diesem Szenario daraus, daß er nach den Sieben erkannte, daß diese noch nicht die 100% seines ureigenen Wunsches repräsentierten. Somit ergab sich die Idee für die Drei erst, als Annatar Eregion verlassen hatte. Somit sähe die letztendliche Verteilung der neunzehn Ringe innerhalb der Elbenvölker folgendermassen aus: Die Drei für die Exil-Noldor, und die Neun und Sieben für die verschiedenen Dunkelelben Mittelerdes.
EDIT: Mir kam gerade noch ein anderer Gedanke/Indiz, welcher dagegen spricht, daß Celebrimbor und Annatar das Schmieden drei weiterer Ringe (oder allgemein weiterer Ringe nach den Neun und Sieben) besprochen haben könnten. Sauron verlässt Eregion ja spätestens nachdem die Sieben fertig sind (und evtl. sogar früher; s.o.). Ließe er jetzt Celebrimbor noch einfach weitere Ringe ohne seine "Hilfe" machen, bedeutet dies für Sauron das schwer kalkulierbare Risiko eines Kontrollverlustes, da Celebrimbor dann ja eigenständig handeln würde. Angesichts Saurons Charakter als jemand, der alles methodisch plant und kontrolliert (insbesondere diesen so kritischen Plan), erscheint es mir sehr unwahrscheinlich, daß er noch weitere Ringe riskieren würde, deren eingebaute Eigenschaften er nicht persönlich beaufsichtigt und ggfs. beeinflusst hat. /EDIT
Übrigens fiel mir neulich was auf, was eine andere Frage elegant beantworten würde. Falls - wie oben spekuliert - Celebrimbor einen der Sieben benutzte, als er die Drei herstellte (u.a. wegen der Verstärkung der eigenen Fähigkeiten), so böte dies die Erklärung, wie Sauron recht früh und umfassend über die Existenz und wesentlichen Fähigkeiten der Drei informiert war. Schließlich waren sie das wichtigste Ziel bei seinem Feldzug gegen Eregion. In Of the Rings of Power and the Third Age lesen wir: "[...] And while he [Sauron] wore the One Ring he could perceive all the things that were done by means of the lesser rings, [...]." Somit könnte Sauron durch die Beteiligung eines der Sieben (oder Neun) bei der Herstellung der Drei unmittelbar nach dem Aufsetzen des Einen erkannt haben, dass es die Drei gab (was er vorher nicht wusste) und wie ihre wesentlichen Eigenschaften aussahen - eben weil sie mit dessen Hilfe gearbeitet wurden.
Dieses Motiv wird durch Elrond im LotR aufgegriffen: "But all that has been wrought by those who wield the Three will turn to their undoing, and their minds and hearts will become revealed to Sauron, if he regains the One." Sobald Sauron den Einen trägt, kann er alles erkennen, was mit Hilfe der anderen Ringe erschaffen und geleistet wurde.
Das wäre ganz sicher kein Grund für eine Reklamation - keine Frage ;)
Sicher war den Exil-Noldor klar, dass die Ringe den Effekt Valinors nicht perfekt "nachbauen" könnten. Und die Möglichkeit der Schattenweltwahrnehmung klingt für mich optional: Man kann diese Fähigkeit nach Belieben aktivieren oder deaktivieren - es ist kein Automatismus. Lediglich die mit der Nutzung dieser Option verbundene Unsichtbarkeit (als Nebenwirkung) könnte für die Menschen mit ihrem schwächeren fea ein Automatismus sein. Man kann nun spekulieren, dass Elben mit ihrem stärkeren fea (und weil die Ringe urpsrünglich für sie gemacht wurden) dies evtl. vermeiden konnten (oder zumindest die stärkeren unter ihnen).