Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.02.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Das ist in der Tat eine harte Nuß. Allerdings gibt es eine Stelle in den Briefen, die etwas helfen könnte: I do not think Ar-Pharazôn knew anything about the One Ring. The Elves kept the matter of the Rings very secret, as long as they could. In any case Ar-Pharazôn was not in communication with them. – Letters: #211 Und zusätzlich noch: But the possessors of the Ring [Durin’s Ring] did not display it or speak of it, and they seldom surrendered it until near death, so that others did not know for certain where it was bestowed. – LotR: Appendix A III Diese beiden Stellen illustrieren, daß die Ringe der Macht von ihren Trägern/Hütern stets als "Staatsgeheimnis" auf Top Secret-Level gehütet wurden. Innerhalb der Welt weiß also sehr wahrscheinlich nur ein sehr kleiner Kreis von Eingeweihten Näheres darüber. In unserem Fall heisst das, dass die Elben die Hintergründe und Zusammenhänge nicht rumerzählt haben, sondern soviel wie möglich geheimgehalten haben. Für das Zweite Zeitalter gilt dies nochmal verstärkt - im Dritten wird sich das schon etwas "gelockert" haben (s.u.). Dann ist natürlich noch der Ringvers, der suggeriert, daß die Sache mit den Ringen recht bekannt ist (zumindest unter einigermassen historisch Interessierten). Hierbei ist allerdings zu beachten, daß wir nicht gesagt bekommen, wann dieser Vers entstanden ist. In Kombination mit den obigen Quellen (besonders dem Brief) ist es nicht unwahrscheinlich, daß dies erst gegen Ende des Zweiten oder Anfang des Dritten Zeitalters war und der fiktive Dichter auch nicht sehr detailliert informiert war (es sind zwei kleine Detailfehler drin; EDIT: Es sind weniger "Fehler" als solche, sondern eher Ungenauigkeiten, die wiederum den Eindruck beschränkten Wissens seitens des weltimmanenten Dichters nahelegen), und diese Hypothese geht so: Die "Wiederauferstehung" Saurons überraschte die Getreuen, die sich vor Numenors Sturz retten konnten: For this good at least they [die Getreuen unter Elendil und seinen Söhnen] believed had come out of ruin, that Sauron also had perished. – LotR: Appendix A III Jetzt waren Sie ziemlich überrascht und als der Krieg begann und man mit Gil-galad den Letzten Bund schloss, wunderte man sich gegenüber den Elben über Saurons Überleben, denn immerhin war Númenor komplett vernichtet worden, und Sauron mittendrin in dieser monumentalen Katastrophe. Jetzt rückten die Elben gegenüber ihren Alliierten mit den wesentlichen Aspekten hinsichtlich der Ringe (wesentliche Kräfte, grobe Verteilung etc.) raus weil es für den Krieg wichtig war. Um diese Zeit entstand dann auch das Ringgedicht und enthielt aufgrund der nicht völligen Offenlegung aller Informationen kleine Ungenauigkeiten (s.o.; die nicht schaden, uns aber Informationen geben). Siehe oben mit der Geheimhaltung durch die Elben. Zudem kann Sauron hier wieder unter anderen Namen und evtl. Mittelsleute agiert haben. Er ist ein Meister der Täuschung und findet für eine glaubhafte Verteilung der Ringe in persona oder indirekt ganz gewiss passende Wege. Das mit der Abgabe durch Celebrimbor verbunden mit einer Warnung (aber ohne Information zu Hintergründen; s.o.) klingt interessant und könnte man weiterentwickeln Und dafür muss das auch gar nicht auf die letzte Minute passiert sein, sondern kann von Celebrimbor als Teil seines sorgfältig vorbereiteren Planes zur Sicherung der Sieben angelegt sein. Immerhin hatten die Elben von Eregion 93 Jahre Zeit, sich auf die sichere Invasion durch Sauron vorzubereiten. Dass er die Sieben für schützenswerter als die Neun hält, zeigt sich daran, dass letztere in Ost-in-Edhil verwahrt wurden (Saurons Primärziel) und die Sieben anderswo versteckt wurden (wie die Drei) - weil sie wahrscheinlich als wertvoller und damit schützenswerter erachtet wurden. Und das würde auch elegant beantworten, warum Durin einen Ring der "wertvolleren" Serie bekam! Diese unterschiedlichen Strategien zum Schutz der Ringe illustrieren dann auch deren "Wertigkeit" für Celebrimbor im Gesamtgefüge der Ringe der Macht. Das würde auch mit einer weiteren These zu den Sieben zusammepassen: Nämlich dass diese Hütern anvertraut wurden, und Sauron diese nach der Eroberung Ost-in-Edhils und der Erbeutung der Neun dort erst einmal zur Strecke bringen musste (deswegen die militärisch unsinnige Verstreuung seiner Armee über Eriador nach der Eroberung Ost-in-Edhils). Folgt man diese Idee, kam Sauron an Durins Ring natürlich nicht ran, während er die anderen - elbischen - Hüter einen nach dem anderen in Eriador stellte und ihnen die Ringe abnahm. Währenddessen hält sich Durin an Celebrimbors Warnung und nutzt den Ring nicht (obwohl er die Hintergründe nicht voll weiss und versteht). Das würde das Problem lösen, dass Sauron nicht weiß, dass die Ringe bei den Zwergen nicht wie beabsichtigt wirken. Nach dem Krieg verteilt Sauron dann die Ringe an die anderen Zwergenkönige (selber oder verdeckt; s.o.) und irgendwann wird Durin dann doch zu neugierig bzw. durch den Ring verführt und probiert - wie seine nichtsahnenden Kollegen (denn man erzählt ja nicht von sich aus was über die Ringe...) - den Ring viele Jahre später aus. Erst jetzt merkkt Sauron, dass es nicht wie geplant klappt, aber es ist für ihn zu spät, daran was zu ändern. Insgesamt ist dies das mit Abstand beste Szenario, was mir zu dieser Problematik bisher unter die Augen gekommen ist und alle wesentlichen Quellen berücksichtigt. EDIT: Im Kern wäre der Ring für Durin in dieser Interpretation also kein Geschenk zur Nutzung, sondern ein wertvoller Gegenstand zur sicheren Aufbewahrung in gefährlichen Zeiten bei einem vertrauenswürdigen Freund. Erst viel später begann Durin dann mit der Benutzung des Ringes.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...