Das sind alle drei, in der gleichen Reihenfolge wie bei Dir, eine pro Zeile.
Orientiert hab ich mich an Tolkien Ich habe also versucht in seinen eigenen Schriftbeispielen versucht Antworten auf alle Fragen zu finden, die sich bei der Transkription gestellt haben (Wenn ich DTS und eine Nummer schreibe, heißt das ich beziehe mich auf einen Entrag in dieser Liste aller Tengwar-Beispiele).
Ich erkläre mal alle Punkte in denen ich was anders gemacht habe als in deinen Beispielen:
vs “we”: Das ist wahrscheinlich einfach ein Typo aber “w” hat einen geschlossenen Bogen, mit offenem Bogen ist es “r”: z. B.: “Westmarch” in DTS 5.
vs “is”: Tolkien schreibt das entsprechend der englischen Aussprache “iz” mit esse, auch in nicht phonemischen Modi, z. B.: “is” in in DTS 5.
vs “with”: Wie auch s vs z unterscheidet Tolkien auch stimmhaftes und stimmloses th, z. B.: “with” in DTS 84.
vs “the”: Tolkien benutzt in der Regel ein spezielles Zeichen für “the” und schreibt es nicht aus, z. B: “the return of the King” in DTS 5.
vs “us”: Alle Beispiele für “s” in einem Englischen Modus mit Vokalen als Zusatzzeichen benutzen die nach oben gerichtete Version von silme, möglicherweise weil die umgekehrte Variante, silme nuquerna, für ein weiches “c” steht (diese Theorie haben wir für “decide” verwendet). Das gleiche auch für vs “lost”.
vs (hier im Forum kann ich leider keinen S-Haken mit Schleife schreiben) “always”: “y”, zumindest wenn es ausgesprochen wird wie deutsches “j” wird mit geschrieben, z. B.: “you” in DTS 10 ( hat eine ähnliche Funktion in einem Sindarin-Modus, daher wahrscheinlich die Verwirrung). Weil das “s” stimhaft ist, habe ich gemäß der Erklärung in DTS 88 einen S-Haken mit Schleife gewählt.
(und ich habe an manchen stellen schönere Schriftvarianten verwendet, z. B. “All” im ersten Zitat, aber das ändert nichts an der Bedeutung)
Das ist im klassischen Modus für Quenya auf jeden Fall so, aber keineswegs immer, z. B. im Beleriandmodus ist = “s” = “y”. Im Englischen Vollschriftmodus ist in aller Regel ein weiches C und S wird mit wiedergegeben und möglicherweise gilt das auch für den Englischen Tehtar-Modus. Es gibt einen kürzlich veröffentlichte frühe Version des Königsbriefs in einem orthographischen Tehtarmodus in dem “especial” mit geschrieben wird, der das nahelegt.