Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.10.2022 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich warte ja immer noch auf all die schrecklichen Sexszenen die prophezeit wurden...1 Punkt
-
Ich habe die beiden Szenen, in denen zum einen Gil-galad von der Fäulnis des Baumes als „an outer manifestation of an inner reality, that the light of the Eldar is fading“ spricht und Elrond zum anderen das Gedeihen des Sämlings von Durin IV in einer für ihn eigentlich unwirtlichen Umgebung mit „where there is love, it is never truly dark“ erklärt, immer zusammen gelesen. Meine Deutung war, dass das eigentliche Problem der Elben ein Mangel ist, dass ihnen, da sie sich für die Sieger der Geschichte halten und nun ihr Herrschaftsanspruch über Mittelerde im Vordergrund steht - symbolisiert bspw. durch die Lorbeerkränze und das Auftreten als Besatzungsmacht in Nurn -, eine wichtige positive Eigenschaft verloren gegangen ist. Dass ihr Licht deshalb schwindet. Deshalb habe ich an der vorgeblichen Gültigkeit des Song of the Roots of Hithaeglir gezweifelt. Nun haben wir aber in dieser Folge gesehen, dass Mithril offenbar die Krankheit des Großen Baumes von Lindon heilen kann - falls es sich dabei nicht überraschenderweise um irgendeine irreführende Teufelei handeln sollte. Es ist zwar möglich, dass Mithril diese Eigenschaft besitzt, ohne dass das Lied wahr ist, dann wäre meine eingangs erwähnte Lesart hinfällig. Sollte das Lied allerdings in gewisser Weise gültig sein sein, also der darin erwähnte Elb mit dem reinen Herzen auch symbolisch für die Rettung der Elben im Allgemeinen stehen, ergäbe das alles auch im neuen Zusammenhang wieder Sinn . Auch die Szene, in welcher der Balrog das gerade erst geheilte Mallornblatt in Flammen aufgehen lässt, würde ich in diesen Zusammenhang stellen. Die Szene näme dann nicht nur symbolisch die Vergeblichkeit der Bemühungen von Durin III, seine Leute vor Unheil zu bewahren, vorweg, es wäre auch ein Unheil verkündendes Vorzeichen für die (falsche) Hoffnung der Elben auf die Heilkraft des Mithril. Die Frage, die sich mir nun stellt, ist: wer ist eigentlich dieser Elb reinen Herzens? Celeborn? Das würde zumindest eine große Klammer um gleich mehrere Handlungsstränge legen und so manche offene Frage beantworten. In Hinblick auf das Tolkiensche Reinheitsgebot wäre solch eine Geschichte ungeheuerlich, aber irgendwie gefällt mir die Idee.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe den Hobbit auch das erste Mal in der Scherf Übersetzung gelesen, die mir gut gefiel; jetzt habe ich mir für dieses Projekt noch die Krege Übersetzung gegönnt, die auch schön zu lesen ist - allerdings trifft Scherf bei den Zwergenliedern für meinen Geschmack den besseren Ton , v.a. das erste hat einfach einen besseren Rhythmus, ist "schmissiger" und irgendwie frecher. (Aha, daran hat sich Peter Jackson wohl bei seiner Hobbit-Verfilmung orientiert? Er hat es quasi wörtlich umgesetzt, Tolkien macht im Buch ja nach dem Liedchen gleich einen "Rückzieher", von wegen "natürlich machten sie nichts so Gräßliches") Großartig, dass der ganze Zwergenhaufen so bunt ist (hatte vergessen, dass die ja auch unterschiedliche Bartfarben haben!) und dann noch die Orchestrierung.....alles wunderbar phantasie- und humorvoll und mit großer Wärme erzählt. Die Illustrationen in meiner alten dtv junior Ausgabe sind von Klaus Ensikat, ich find sie knuffig und eigenwillig, aus heutiger Sicht eventuell etwas aus der Zeit gefallen? In der Krege Übersetzung (die Ausgabe, die auch Torshavn gepostet hat) sind die Bilder von Alan Lee, die feiner, lieblicher und gefälliger sind - ich bin mir noch nicht schlüssig, was mir da besser gefällt..... Bin auch noch am überlegen, ob ich parallel eine englische Ausgabe lesen soll.....hab allerdings keine Faksimile-Erstausgabe zur Hand1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe ja heute die ganze Folge in dem festen Glauben geschaut, dass die Staffel 7 Folgen hat. War dann schon irgendwie erleichtert, dass es nächste Woche noch ein bisschen was gibt. Ganz ehrlich: mein größter Kritikpunkt ist der Titel. WARUM? Was hatte der mit der Folge zu tun? Würfeln die die Titel bei Amazon? Es gab schon noch ein paar andere Sachen, wo ich mich warum gefragt habe: Ich verstehe (wie andere hier) nicht, warum Galadriel und Theo einen anderen Weg gehen als alle anderen, der dazu ja offensichtlich auch noch viel länger ist. Und man kann sicher darüber diskutieren, warum a) nur Halbrand elbische Medizin bekommt (wo anderen Leuten Beine fehlen!) und er b) noch fit zum reiten ist, wenn es so schlimm um ihn steht. ABER (unpopular opinion): Wenn ich was logisches sehen will schau ich Telekolleg Mathe und keine Fantasyserien. Ich finde zwar man hätte sich da bessere Begründungen dafür, dass Galadriel und Theo mal reden müssen und dass Galadriel wieder mit Halbrand davonziehen muss ausdenken können, aber mei .... Ich finde auch nicht alle Charaktere super: vermutlich hätte die Serie z.B: ohne Bronwyn auch ganz prima funktioniert. (Und wenn nicht bald mal mehr Informationen rumkommen habe ich den Verdacht, dass das bei den weißen Gruselhexen auch so sein könnte) Andererseits werden die Harfoots jetzt endlich spannend (bisher fand ich die ja süß, aber irgendwie auch etwas fad) und da ich persönlich ja die Parallelen zu den PJ Filmen schön finde, gefällt es mir auch, dass wieder 4 Hobbitse in ein Abenteuer ziehen. Insgesamt gefällt mir die Serie. Ich schaue sie ja 2 mal zeitversetzt mit verschiedenen Mitschauern und habe mich bisher beim zweiten Durchgang nicht gelangweilt. Das ist für mich ein gutes Zeichen. Ich habe es übrigens nicht so verstanden, dass Durin III mit dem Blatt den Balrog weckt, sondern, dass das Durin IV durch sein graben gemacht hat. Darauf deutete für mich die Szene mit Disa hin, in der man sieht, dass sie durchaus die Macht über die Zwerge haben will (oder beide diese haben wollen). Ich habe das relevante Gandalf-Zitat nciht so ganz im Kopf, aber er sagt doch so was wie "the dwarves delved too greedily". Für mich deutet das darauf hin, dass Durin zwar ursprünglich seinem Freund helfen will, als er die Öffnung gräbt, aber als er die riesigen Mithril-Adern sieht wird er eben "zu gierig". Ich könnte mir da in der nächsten Staffel eine interessante Charakterveränderung bei ihm vorstellen.1 Punkt
-
Ich muss sagen das ich massiv massiv enttäuscht bin , die Folge hat es meiner Meinung nach offenbart das sie die staffel 1 so nicht gedreht und verfilmt haben wie alle erwartet haben, das Budget an Geld was sie hatten , die Möglichkeiten auch wenn rechtlich beschränkt haben sie nicht genützt , es gibt viele gute Szenen das wird auch niemand abstreiten , aber Mittelerde mit einer Handvoll Schauspiel wird nicht klappen niemals , und wenn sie 20 Staffeln drehen und alles noch so durch den Brei jagen Ringe der Macht ist wie alles bei Amazon nur blendung . Ich weiß momentan so kurz nach schauen bin ich etwas aufgewühlt aber ich erinnere nur an Newworld von Amazon, das gleiche , hübsch anzusehen und dann ging es steil Bergab genau sie hier bei Ringe der Macht . Man versucht krampfhaft das Gute zu suchen und zu finden , und man ertappt sich beim schauen immer öfter das man denkt, war’s das wann kommt den jetzt mal was , ja das wahr jetzt ganz nett aber wann geht’s los ? Wann kommt das Mittelerde Gefühl , oh der Barock geil ja jetzt , ach schon wieder vorbei , das war ja genau die Szene vom Trailer …ist das alles jetzt , och nö…Hmm lange kann die Folge nicht mehr gehen läuft ja schon ne Zeit … usw.. Auch billig aus Südlande wird Mordor , echt jetzt , wussten wir das nicht schon vor einer Stunde in der letzten Folge ? ach und dann so billig , Schriftzug wechseln ..was sollte das ? Und zur Hölle warum heißt die Folge Auge ?..warum die letzte udun? Ich sag euch was , Amazon hat da wieder mal was verwechselt , udun ist Folge 7 Auge ist 8 . Was hieß es von den Schauspielern, sie sind gespannt wie die Leute reagieren auf die Folge 7 , Ähm , scheisse würde ich sagen , was soll an der Folge so besonders sein , das die Balrock Szene vom Trailer nochmal gebracht wurde ?.. Eigentlich genügt es den Trailer zu sehen , schaut man den Trailer an streicht die Szenen die man schon gesehen hat und schaut was im Trailer noch übrig bleibt dann weißt du um was es in der nächsten Folge geht , ach sie heißt übrigens Auge , sieht für mich verdammt danach aus das sie am Schluss schnell noch was zusammen gewürfelt haben und deshalb auch die so langsame erzähl weiße ,sie mussten die Staffel voll bringen , darum auch nur 8 folgen , nicht wie meistens 10. In Staffel 2 müssen sie liefern und das gewaltig ,ansonsten sollen sie lieber den nächsten Mittelerde Projekt das Geld geben , hoffe nur Amazon macht es dann nicht .Den Mittelerde besteht aus mehr als auf eine Handvoll Schauspielern . mein Statement direkt nach dem sehen . sehr kritisch 4,5-10 Punkte , sehe ich leider wirklich so .ich hätte es nicht für möglich gehalten1 Punkt
-
Jahreszahlen spielen im Film ja grundsätzlich nicht so eine große Rolle, die gehen im Fluss der Ereignisse unter und man hat als Zuschauer eh eine eher vage Vorstellung von der Dauer der erzählten Zeit. Außerdem gibt es ja eine Zeitkompression in der Serie. Doch irgendwie kam das jetzt ein bisschen überraschend, dass Celeborn verloren gegangen sein soll. Aber ich will nicht zu hastig urteilen. Wer weiß, wo das noch hinführt. Ich wundere mich nur, dass es noch keine Adar=Celeborn-Theorie gibt.1 Punkt
-
Auch mich stören so manche Logiklöcher, aber auch kurz vor dem Ende der ersten Staffel möchte ich mir noch nicht erlauben, ein endgültiges Urteil über die gesamte Serie auszusprechen. Was wir wissen, ist, dass die Serie aus mehr als nur einer Staffel bestehen wird. Was wir nicht wissen, ist, welches Konzept die Macher verfolgen. Ich würde sogar schon fast behaupten, dass sich Rings of Power bewusst gegen die modernen Sehgewohnheiten richtet (alles muss schnell verfügbar, offensichtlich und logisch sein, man will sofort Ergebnisse und große Ereignisse sehen). SPEKTAKULÄR muss alles sein, denn die Serie vermarktete sich im Vorfeld mit ihrem hohen Produktionsbudget.... Auch definiert jeder "Spannung" für sich ganz individuell. Für mich ist die Serie schon dahingehend spannend, dass ich weiß, dass ich die Vorläufer der Hobbits sehe, und mich interessiert aufgrund dieser Tatsache schon ihr reiner Werdegang. Mich interessiert die Vorgeschichte von Elendil und Isildur. Ich brauche keine großen Plot-Twists in jeder zweiten Folge. Wahrscheinlich stört das auch die ganzen YouTube-Review-Kanäle, da Rings of Power ihnen momentan einfach keine Clickbait-würdigen Inhalte liefert, und diese dementsprechend in der Luft zerreißen. Ich genieße es auf jeden Fall, mich wieder in Mittelerde wiederzufinden. Und wie ein Geschichtsforscher lehne ich mich zurück, beobachte, mutmaße, und freue mich auf den (noch in weiter Ferne liegenden) Anschlusspunkt, an welchem die Serie mit mit "Der Herr der Ringe" anschließen wird.1 Punkt
-
Folge 7 vermittelt ein sehr düsteres Szenario mit nur wenigen Hoffnungsschimmern, welche zudem sehr vage bleiben. Nach dieser Folge drängte sich mir zuerst die Frage auf, was in Folge 8 alles noch passieren soll, wenn man sich nicht mit mindestens einem halben Dutzend Cliffhangern aus der 1. Staffel verabschieden möchte. Klar ist, dass die Südländer nach Pelargir auswandern und aus den Südlanden Mordor geworden ist. Unklar bleiben die tatsächlichen Rollen Adars und Halbrands bzw. was Galadriel und Halbrand vorhaben. Welche Rolle spielen Theo, Bronwyn und Arondir noch und steht sie vielleicht mit Pelargir als zukünftigem Haupthafen der Numenorer in Mittelerde im Zusammenhang? Die Handlung um Galadriel wird immer verwirrender. Sie ist mit Celeborn verheiratet, aber Celeborn sei in einem Krieg verschollen. Was bedeutet das? Ist Celeborn aus LotR der verschollene Krieger oder ein anderer Celeborn? In welchem Krieg ist Celeborn verschollen? Etwa in einem der Kriege des E.Z.? Aus dem Z.Z. wird bis zum Wiedererstarken Saurons jedenfalls nichts über einen Krieg berichtet. Die Serie spielt in der Mitte, eher aber am Ende des Z.Z., also mindestens 1500 bis 3000 Jahre später. Kaum anzunehmen, dass der verschollene Celeborn nach so einer Zeitspanne jemals wieder auftaucht und wenn doch, mit welcher sinnvollen Begründung? Unklar bleibt nach wie vor, wie die Dreierkonstellation zwischen dem Stranger, den Harfüßen und den Kultisten enden könnte und wer oder was überhaupt hinter den Kultisten steckt. Die Fähigkeiten, über welche sie verfügen, passen eher zu Maiar oder Ringgeistern. Einigermaßen sicher bin ich mir jetzt allenfalls, dass der Stranger eine positive Rolle spielt und nicht Sauron ist, sondern vielleicht einer der blauen Zauberer. Welche Rolle spielt Ex-Prinz Durin zukünftig und wie können Disas Visionen überhaupt Realität werden? Zunächst müsste wohl Durin III. sterben. Spielt die Freundschaft von Elrond und Ex-Prinz Durin nochmal eine Rolle und in welchem Zusammenhang? Schläft der (imposant animierte) Balrog wieder ein oder wie kommen die Zwerge dann an das ganze Mithril, aus dem z. B. Gondors Helme bestehen sollen? Wie kommen die Elben aus ihrem aktuellen Dilemma heraus? Von den Zwergen ist vorerst kein Mithril zu erwarten. Die Ringe der Macht könnten die Lösung des Problems darstellen. Aber wie erfährt Sauron davon oder spielt Celebrimbor doch bereits ein Doppelspiel? Erlangt Miriel ihr Augenlicht wieder? Kann sie ihren Schwur gegenüber Galadriel umsetzen oder ist der Fehlschlag in Mittelerde der Auslöser für Miriels Sturz und Pharazons Machtergreifung? Wann und wie erfährt Elendil vom Überleben Isildurs und wie überlebt Isildur konkret? Und zum Schluss noch eine Frage: Warum heißt die Folge "Das Auge"?1 Punkt
-
1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage