Torshavn Posted October 13, 2022 Share Posted October 13, 2022 Zwei Bücher die mich in den nächsten Wochen näher beschäftigen werden. Die Mittagspause hat mir heute schon dieses Buch zum Thema Frühromantik verkürzt: Danach folgt dann das angeblich beste Buch über Wikinger. Bin gespannt: 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gorbag Posted January 27 Share Posted January 27 schaun ma mal.... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Niënna Imladris Posted April 16 Share Posted April 16 Die Elbenlicht-Saga Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torshavn Posted April 16 Share Posted April 16 vor 10 Minuten schrieb Niënna Imladris: Die Elbenlicht-Saga Die kenne ich noch nicht. Erzähle doch bitte ein wenig mehr darüber... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Niënna Imladris Posted April 16 Share Posted April 16 (edited) Also das ist eine Buchreihe von 13 Bändern. Die Autorin ist Grace C. Stone. Es ist eine Art Geschichten-Sammlung, das bedeutet jedes Band hat eine andere Geschichte aber es spielt im gleichen Universum. Und auch wenn es Elbenlicht heißt beinhaltet es verschiedene Götter und Fantasywesen. Edited April 16 by Niënna Imladris Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Towlen Posted June 18 Share Posted June 18 Hallo zusammen, ich finde es immer interessant zu hören, was andere Leute gerade lesen. Zurzeit lese ich das Buch "Der Alchimist" von Paulo Coelho. Es ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nach dem eigenen Lebenszweck und die Bedeutung von Träumen. Coelhos Schreibstil fesselt mich und die philosophischen Botschaften regen zum Nachdenken an. Es ist wirklich ein Buch, das man nicht so schnell aus der Hand legen kann. Ich bin gespannt, welche Bücher ihr gerade lest und freue mich auf eure Empfehlungen! 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thuringwethil Posted June 20 Share Posted June 20 Ich bin wieder bei einer meiner liebsten Autorinnen Jennifer Estep und habe eine "neue" Reihe von ihr angefangen. Ich mag den Schreibstil, die Art wie sie Geschehnisse und Charaktere beschreibt. Allerdings fand ich es diesmal etwas "auffällig" wie die Rollenverteilung war, jeder Charakter der mit positiven Eigenschaften belegt war, der in der Geschichte was gerissen hat, besonders mächtig war, war weiblich. Alle unwichtigen oder bösen Charaktere waren männlich. Selbst der Love-Interest war ...halt da. Sie beschreibt eigentlich immer aus der Sicht einer weiblichen Protagonistin und das ist ja vollkommen ok, aber bisher wäre mir diese "Verteilung" noch nie bei ihr aufgefallen. Vielleicht habe ich aber auch einfach nur bisher nie drauf geachtet. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Perianwen Posted June 20 Share Posted June 20 Im Islandurlaub hatte in dem einen Ferienhaus der Besitzer ein riesiges Bücherregal. Ich habe mir spaßeshalber Harry Potter genommen, weil... ist halt irgendwie passiert . Ich habe überraschend festgestellt, dass ich zwar nicht alles verstanden habe, konnte der Handlung aber problemlos folgen. In Reykjavík musste ich mir dann den ersten Band kaufen. Und lese jetzt Harry Potter. Auf Isländisch. Weil ichs kann . (Jaaa ich habe vor dem Urlaub ein kleines bisschen Isländisch gelernt. Aber nicht annähernd so viel, dass man damit Bücher lesen könnte). 1 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Perianwen Posted June 28 Share Posted June 28 Ich muss nachsitzen. Ich konnte auf der Bücherliste im Brief nicht die Bücher anhand der Autoren zuordnen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torshavn Posted July 9 Share Posted July 9 J.M.Coetzee: Der Pole, die ehr ungewöghnliche Liebesgeschichte zwischen einem siebzigjährigen Pianisten und Interpreten von Chopin und einer fünfzigjährigen wohlhabenden Frau aus Barcelona, Spanien. Ich habe das Buch regelrecht in mich aufgezogen, nur um es gleich danach noch einmal zu lesen, langsamer und mit offeneren Augen, um mich an der Sprache und den Nuancen der Geschichte zu erfreuen... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Blauborke Posted October 1 Share Posted October 1 (edited) Genau genommen habe ich „Ein verheirateter Priester“ nur gelesen, weil mir „Der Chevalier des Touches“ so gut gefallen hat; welcher zugegebenermaßen nur eine einfache Geschichte über einen sagenhaften königstreuen Rebellen aus der Zeit nach der französischen Revolution ist; die aber als Binnenerzählung Jahrzehnte später von einer alt gewordenen Royalistin vorgetragen wird, welche in ihrem Vortrag wiederum ständig von ihren Zuhörern unterbrochen wird - das hat so seine Momente; aber auch die Art und Weise, wie der Autor, Jules Barbey d’Aurevilly, selbst ein unverbesserlicher Royalist, sich in verschiedenen Rollen immer wieder verschlüsselt in die Erzählung einbringt. Die Erzählung von „Ein verheirateter Priester“ ist recht ähnlich angelegt, etwas einfacher sogar noch, aber inhaltlich geht’s um mehr. In der Geschichte um den vom Glauben abgefallenen Priester sind mit den einzelnen Figuren sich und einander widersprechende Dogmen des Katholizismus und des Humanismus verbunden; und da diese von den Figuren konsequent umgesetzt werden, soviel kann man, ohne von der Handlung allzuviel zu verraten, sagen, kommt dabei niemand gut weg - in der Geschichte. Edited October 1 by Blauborke Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.