Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo!

Ich hab mal ne Frage zu Sindarin: Ich verstehe die steigerung der adjektive nicht (Komperativ, Superlativ). Beim Kurs von Thorsten Renk steht in den Beispielen dazu:

''barad beleg atham menn (ein Turm ist groß über einen Mann hinaus)''

Die Präpostition athan wird hier zu atham. Wieso?

Und hier verändert sich an bzw. en/ein auch, der letzte Buchstabe fehlt:

''Es gibt außerdem eine intensivierende Form des Adjektives. Der Einfachheit halber kann

man sich vorstellen, daß es mit Hilfe des Pr¨afixes an- gebildet wird. Vermutlich kommt es

dabei zu einer nasalen Mutation.

parch (trocken) apharch (ausged¨orrt)

alag (wild) analag (¨außerst wild)

beleg (groß) ammeleg (wahrlich groß)

brassen (weißgl¨uhend) amrassen (besonders weißgl¨uhend)

maer (gut) ammaer (¨uberaus gut)

Zus¨atzlich bewirkt ein i im Adjektiv, daß das Pr¨afix der i-Umlautung unterliegt und sich an- zu en-/ein- ver¨andert:

lint (flink) ellint (sehr flink)

iaur (alt) einior (sehr alt)

ring (kalt) edhring (gefroren)''

Ich brauche da dringend Hilfe!!!

Liebe Grüße

Tarí Ciryatan

Posted (edited)

Erst mal hallo, Tarí Ciryatan, und keine Panik. ;-)

Vor allem anderen solte ich dich darauf hinweisen, dass du nicht mehr mit der deutschen Version von Thorstens Kurs lernen solltest. Die ist veraltet. Es sind nach dem Erscheinen der letzten deutschen Kursversion neue Verbformen aus dem Nachlass des Professors aufgetaucht. Wir wissen inzwischen dass die Beugung anders funktioniert, als wir damals gedacht hatten. Auf dem neuesten Stand befindet sich nur die Version 3.0 auf seiner Seite, die es bislang aber nur in der englischen Version gibt.

Ansonsten eignet sich zum Nachschlagen auch sehr gut die Grammatikseite von sindarin.de.Fundiert und gut gemacht.

Zu deinen Fragen:

Das mit dem -m am Ende des Wortes ist einer der noch vorhandenen Druckfehler.

Im Übrigen gehen wir inzwischen davon aus, dass die Präposition athar lautet - manchmal ist die Handschrift des athritischen Professors nur schwer zu entziffern. Auch sein Sohn hatte damit Probleme.

Was vom Rest der Angaben verstehst du nicht?

Einen richtigen Komparativ oder Superlativ haben wir in Sindarin nicht. Es gibt nur Formen, die die Bedeutung des Adjektivs sozusagen "intensivieren". man kann sie als eine Art Superlativ betrachten, auch wenn sie das nicht wirklich sind. Sie bedeuten eher "irgendetwas ist besonders/außerordentlich....z.B. schön".

Thorsten erklärt mit den Beispielen, wie das funktioniert, zumindest soweit wir bisher wissen. Beim Komparativ müssen wir mangels echter Formen Formulierungen wie z.B. Vergleiche suchen - Eben "etwas ist schön über etwas anderes (bekanntes) hinaus". Eine andere Möglichkeit haben wir nicht. Der Professor hat uns keine Formen dazu hinterlassen. Zumindest sind bislang noch keine bekannt.

Ich verstehe nicht ganz, wo es bei dir hakt, erklärs mir bitte.

Edited by Avor

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...