Guest NightLight Posted August 20, 2007 Share Posted August 20, 2007 Ich habe "Der kleine Hobbit" in ALTER Rechtschreibung gelesen und "Der Herr der Ringe" in NEUER Rechtschreibung Da die Bücher ja zusammenhängen, sind auch die selben Fakten zu finden wie zb. das Elbenschert, das blau leuchtet wenn Orks in der nähe sind bei dem kleinen hobbit hieß das "Stachel" und bei HdR "Stich" ----- kleine hobbit: Elbenwald HdR: Düsterwald und das sind jetzt auch nur einzelne beispiele =) Mir macht das ja eig nix aus, aber mich interessierts nur, ob das an den verschiedenen Rechtschreibungen liegt, oder ob das Buch-bedingt ist Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
viator Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 Ich habe "Der kleine Hobbit" in ALTER Rechtschreibung gelesen und "Der Herr der Ringe" in NEUER Rechtschreibung Da die Bücher ja zusammenhängen, sind auch die selben Fakten zu finden Die Bücher enthalten keine Fakten, sondern sind rein literarische Werke. Jedes Werk davon stammt aus verschiedenen Lebensabschnitten Tolkiens und gehören auch nur sehr bedingt zusammen. Die eigentliche Mythologie findest Du im Silmarillion, obwohl dieses letztendlich auch nicht wirklich ein Original J.R.R. Tolkiens ist, sondern von seinem Sohn Christopher Tolkien zusammengestellt worden ist, und im Herrn der Ringe. Ein und derselbe Mythos wurde von Tolkien im Laufe seines Lebens oft sehr unterschiedlich erzählt. Der Hobbit hat ursprünglich nicht zu dieser Mythologie gehört und daher existieren auch entsprechend große Unterschiede zur eigentlichen Mythologie. Tolkien hat zwar den Hobbit der Mythologie ein wenig angepasst, nachdem er den Herrn der Ringe vollendet hat, aber natürlich sind Unterschiede unübersehbar. bei dem kleinen hobbit hieß das "Stachel" und bei HdR "Stich" ----- kleine hobbit: Elbenwald HdR: Düsterwald Es handelt sich dabei um Übersetzungen, die das Werk verschiedener Übersetzer sind. Sie haben nicht einheitlich übersetzt. Daraus ergeben sich derartige Unterschiede, wie zum Beispiel die Übersetzung des Waldes Mirkwood. Aber es gibt auch wesentliche Unterschiede, die nicht darauf zurückzuführen sind, sondern darauf, dass der Hobbit ein Kinderbuch ist, das zwar in Mittelerde angesiedelt ist, aber nur sehr bedingt zur Mythologie gehört. Schöne Grüße, viator Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
André Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 kleine hobbit: Elbenwald Elbenwald? Ist ja interessant. Bist Du sicher? Ich meine mich zu erinnern, dass Scherf in seiner Übersetzung (Der kleine Hobbit) den Mirkwood mit 'Nachtwald' übersetzt und Krege in der neuen Übersetzung (Der Hobbit) mit 'Düsterwald'. Oder ist 'Elbenwald' aus dieser allerersten Scherf-Übersetzung, die noch nicht überarbeitet wurde? Wenn ich es richtig weiß, wurde die erste Scherf-Übersetzung ja nochmal überarbeitet. Ich muss mir doch mal irgendwann die erste Hobbit-Ausgabe von Scherf zulegen, um sowas nachschauen zu können *g* Jedenfalls: Mit der neuen Rechtschreibung hat das nichts zu tun, denn dann würde man ja die Namen nciht ändern, sondern nur deren Schreibung, falls es eine neue Schreibung gäbe. Den Grund für den Unterschied der Namen hat viator ja schön erklärt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beleg Langbogen Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 (edited) Nein, in der Ausgabe von 1974 schreibt Scherf: "Ehe ihr den Nachtwald im Norden umgehen könnt, würdet ihr mitten in die Hänge des Grauen Gebirges geraten, und die sind einfach vollgestopft mit Orks, Hobkobolden und Ungeheuern übelster Art." In der, überarbeiteten, Ausgabe von 2002 steht der praktisch identische Satz: "Ehe ihr den Nachtwald im Norden umgehen könnt, würdet ihr mitten in die Hänge der Grauen Berge geraten, und die sind einfrach vollgestopft mit Orks, Hobkobolden und Ungeheuern übelster Art. " Wie ihr seht, ist der einzige Unterschied die Änderung von Graues Gebirge in Graue Berge. Von Übersetzung "Elbenwald" ist mir nicht bekannt. Ausser, es gibt eine noch ältere Übersetzung. *g* Edited August 21, 2007 by Beleg Langbogen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
André Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 Ja, die Erstausgabe der Scherfübersetzung von 1957 gibt es ja noch und die meinte ich eigentlich. Die hat ja auch noch einen anderen Titel: Kleiner Hobbit und der große Zauberer. Muss ich mal den Tuk fragen bei Gelegenheit. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest NightLight Posted August 22, 2007 Share Posted August 22, 2007 uuups ja ich meinte Nachtwald^^ hab nur kurz draufgeblickt und Elbenweg als Elbenwald gesehen xD höchste zeit, dass die schule wieder anfängt also hängt das nicht von der Rechtschreibung sondern vom Herausgeber (Übersetzer) ab =) aber ok dann wär diese frage auch beantwortet, danke vielmals Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.