Guest Fandrium Posted August 6, 2005 Share Posted August 6, 2005 Seine Bücher sind unübertroffen, ich frage mich wie schafft er das? Wie Strukturiert er seine Bücher, wie war seine Vorgehensweise bevor er ein Buch schrieb?(darf ruhig ausfühlich sein) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Seth Posted August 6, 2005 Share Posted August 6, 2005 Diese Frage können wir glaube ich nicht beantworten... wer von und könnte den schon sowas schreiben? Er war halt klug, kreativ und auch fleißig und hatte bei seinen Büchern geniale Einfälle. Ich muss aber noch hinzu fügen, es muss heißen wie schafftE er das? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elinweth Posted August 6, 2005 Share Posted August 6, 2005 Meiner Meinung liegt es hauptsächlich daran, dass er nicht nur die Bücher geschrieben hat, sondern auch eine komplette neue Welt erschaffen hat, inkl. Sprachen, Landkarte, Pantheon und tausenden Jahren Geschichte. Das ist eine unheimliche Tiefe, die einer realen Welt sehr nahe kommt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Saruman Posted August 6, 2005 Share Posted August 6, 2005 Der Antwort auf diese Frage versuche ich auch schon einige Zeit hinterher zujagen. Ich denke, bei Tolkien kam einiges zusammen, sodass er so ein Meisterwerk erschaffen konnte. Wie Elinweth schon sagte: Tolkien hat eine eigene Welt erschaffen. Diese Welt, ist so wie sie geschrieben steht, voll lebensfähig. Es tun sich fast keine Lücken in ihrem Verlauf auf. Das lässt einen immer wieder glauben, diese Welt sei echt. Da haben wir schon mal den Punkt Nummer 1, der uns wahrscheinlich so fasziniert, wenn wir Werke aus Mittelerde lesen. Tolkien hat als Autor und Erschaffer dieser Welt ja noch viel mehr Dinge im Kopf gehabt, von denen wir ja leider nie was erfahren werden. Hinzu kommt jetzt noch, dass Tolkien gebildet war, denn er war ein angesehener Professor. Eines seiner Fächer waren Sprachen, was erklären dürfte, wieso Mittelerde soviele unterschiedliche Sprachkulturen besitzt und alle Sprachen über eine eigene Grammatik verfügen. Wieder so ein Punkt! Im Buch selbst liest man vielleicht 30 Wörter einer Sprache, aber im Hintergrund existiert ein ganzes Wörterbuch. Eigentlich unsinnig, möchte man meinen, aber anscheinend doch nicht... Der wichtigste Faktor ist wohl, dass er alleine auf den Herrn der Ringe lange Jahre verwendet hat. Welche Struktur er aber in seinen Büchern verwendet hat, kann hier wohl niemand sagen. Was mir aber beim Lesen des Silmarillion aufgefallen ist: Der Aufbau erinnert mich irgendwie an die Bibel. Gut, die Zusammenstellung ist jetzt nicht von Tolkien (doch, in gewisser Weise schon, nur nicht von John, sondern von Christopher). Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Fandrium Posted August 6, 2005 Share Posted August 6, 2005 Noch eine Frage, bziehen sich all seine Werke auf die eine Welt "Mittelerde"? Verzeiht ich habe erst jetzt mit dem lesen von seinem Büchern angefangen :schaem: Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Saruman Posted August 7, 2005 Share Posted August 7, 2005 (edited) Nein, vorher hat er auch andere Bücher eher für Kinder geschrieben. Ein Buch ist da zum Beispiel: "Briefe an den Weihnachtsmann". Aber die meiste Zeit hat er eben mit der Geschichte der Welt Ea verbracht und vor allem mit Mittelerde. Dazu gibt es aber schon einige Threads, die mehr über seine anderen Werke berichten. Einfach mal die Suchfunktion bemühen oder so mal durchs Forum blättern. Edited August 7, 2005 by Saruman Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elda Posted February 28, 2006 Share Posted February 28, 2006 Meiner Meinung liegt es hauptsächlich daran, dass er nicht nur die Bücher geschrieben hat, sondern auch eine komplette neue Welt erschaffen hat, inkl. Sprachen, Landkarte, Pantheon und tausenden Jahren Geschichte. Das ist eine unheimliche Tiefe, die einer realen Welt sehr nahe kommt. Tausend Jahre sind bei Tolkiens Welt sogar nur ein Atemzug, denn schon das erste ZA dauert, wenn ich mich richtig erinnere, um die 10.000 Jahre. Namarie! greez Eldanor Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alatariel Posted February 28, 2006 Share Posted February 28, 2006 Welche Struktur er aber in seinen Büchern verwendet hat, kann hier wohl niemand sagen. Nein, so genau weiß das wohl niemand, aber Christopher Tolkien hat ja die "History of the Lord of the Rings" herausgegeben, in der recht ausführlich geschildert wird, wie der Herr der Ringe zu dem geworden ist, was wir heute kennen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Khamûl Posted March 19, 2006 Share Posted March 19, 2006 Tausend Jahre sind bei Tolkiens Welt sogar nur ein Atemzug, denn schon das erste ZA dauert, wenn ich mich richtig erinnere, um die 10.000 Jahre. Namarie! greez Eldanor Das erste Zeitalter dauerte nur so 500 Jahre. Du meinst wahrscheinlich die Jahre davor, also die Jahre der Bäume usw. Soweit ich weiß, hat Tolkien so ziemlich alle seine Werke im Schützengraben in Frankreich begonnen, was sehr bestaunenswert ist, denn wer kann in so einer Atmosphäre noch so brilliante Bücher ansetzen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
A_Brandybuck Posted March 19, 2006 Share Posted March 19, 2006 Nein, so genau weiß das wohl niemand, aber Christopher Tolkien hat ja die "History of the Lord of the Rings" Hihi, du meinst sicherlich 'History of Middle-Earth'. ;-) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alatariel Posted March 19, 2006 Share Posted March 19, 2006 Hihi, du meinst sicherlich 'History of Middle-Earth'. Nein. Aber natürlich sind sie Teil der "History of Middle-earth". Bei mir sind Band 6 (The Return of the Shadow) bis Band Band 9 (Sauron Defeated) extra noch mit dem Untertitel "The History of the Lord of the Rings" bezeichnet. Sie beschäftigen sich ja auch hauptsächlich mit dem Herrn der Ringe. Ist das bei dir nicht der Fall? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
A_Brandybuck Posted March 19, 2006 Share Posted March 19, 2006 (edited) Achso meinst du das. *nachschlag* Tatsächlich. Ich muss gestehen, es ist mir bislang noch nie aufgefallen, dass es so heißt. Tja, man lernt nie aus...... Lag wohl daran, dass ich die Seiten mit den Titeln immer überblätter. Edited March 19, 2006 by A_Brandybuck Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.