Rînien Posted April 10, 2018 Posted April 10, 2018 (edited) Mae govannen! Ich habe mir die Übersicht zu Tolkiens Sprachen und Schriften angesehen und fand die Grammatik-, sowie die Vokabularübersichten auf Sindarin.de sehr gut. Jedoch ist mir aufgefallen, dass die Website schon lange nicht mehr aktualisiert wird und auch manche, wie ich denke doch relevante Wörter, im Wörterbuch fehlen. Daher meine Frage...wäre Sindarin.de eine gute Quelle sich die Sprache anzueignen? (mit den Übersichten etc., ohne Beachtung des angegebenen veralteten Kurses) Was empfehlt ihr als eurer Meinung nach "beste" (im Sinne von stimmigste und seriöseste) Quelle um Sindarin zu lernen? (Englisch würde mich übrigens nicht stören, doch würde ich Deutsch bevorzugen ^.^) ( Oder passen alle angegebenen Seiten auf der Übersicht zu der Beschreibung, trotz des Datums der Erstellung?) Liebe Grüße und Danke im vorraus Rînien Edited April 10, 2018 by Rînien Quote
Avor Posted April 11, 2018 Posted April 11, 2018 Doch, Rînien, die Webseite von Roman (sindarin.de) ist die aktuellste, die im deutschen Bereich überhaupt zu finden ist. Dass seit längerem keine Updates mehr vorgenommen wurden, liegt daran, dass in den letzten zwei Jahren keine neueren Veröffentlichungen aus dem Tolkiennachlass mehr dazugekommen sind, Aktualisierungen waren also nicht nötig. Und dass attestierte Begriffe im Wörterbuch fehlen würden, wäre mir auch neu. Roman führt nur keine (oder so gut wie keine) nicht bei Tolkien attestierte Vokabeln. Anders als andere Seiten, die auch gerne mal selberzusammengestoppelte Rekonstruktionen unter ihre Listen mischen. Wenn du ein Wort bei Roman nicht findest, existiert es beim Professor nicht. Wenn du den Eindruck hattest, es würden "relevante" Vokabeln fehlen, würde ich gerne wissen, welche. Früher hätte ich dir Thorstens "Pedin Edhellen"-Kurs empfohlen, da wir aber seit der PE 17 mehr über die Vergangenheitsformen der Verben wissen, kann man das nicht mehr guten Gewissens, denn in dem Bereich hat sich unser Wissenstand mit besagter PE 17 grundlegend verändert. Eine bessere und vorallem seriösere Quelle als Romans Seite wird dir also niemand nennen können. Quote
Rînien Posted April 11, 2018 Author Posted April 11, 2018 Danke für deine Anwort Gut zu wissen ^^ Schade das der Kurs nicht mehr aktuell ist :/ Gibt es Alternativen? Der englische verlinkte Kurs lässt sich von mir leider nicht öffnen. Nun des öfteren habe ich nach einem Wort gesucht und es nicht gefunden, an jedes Einzelne kann ich mich nicht erinnern, aber aktuelles Beispiel wäre "Bauer". Trotzdem ist die Liste sehr umfangreich *bedankt sich bei Roman für die ganze Arbeit* Wie schon gesagt, die Frage war absolut nicht negativ gemeint, wie bereits gesagt, finde ich sie klasse ^.^ Nur haben mich die Datumsangaben stutzig gemacht Quote
Avor Posted April 11, 2018 Posted April 11, 2018 Naja, Tolkiens Elbensprachen sind keine realexistierenden Sprachen. Sie waren nie dafür gedacht, jemals gesprochen zu werden. Sie sollten noch nicht einmal veröffentlicht werden. Weder Grammatik noch Vokabular sind komplett. Das war ja auch gar nicht Sinn und Zweck der Sache. Das Wort "Bauer" findest du in keiner Wortliste, weil Tolkien nie eines dafür erfunden hat. Roman listet den kompletten Bestand an Wörtern, die wir bisher vom Professor kennen und einer Bedeutung zuordnen können. Seriös sind auch noch die Listen von Hiswelokë. Alternativen gibt es leider keine. Die im Handel erhältlichen Bücher sind a) allesamt gräßlich fehlerhaft und/oder b) basieren auf veraltetem Material. Der deutsche Kurs von Thorsten ist ebenfalls eine längst veraltete Version und selbst die aktuellere englische ist, wie gesagt, was Vergangenheitsformen der Verben (und Pronomina) betrifft, ebenfalls nicht mehr up to date. Quote
Agarwaen Posted May 7, 2018 Posted May 7, 2018 (edited) Es gibt eine Seite, die praktisch alle von Tolkien verfassten Wörter gesammelt hat und in seine Schaffensperioden und Sprachen eingeteilt hat. https://www.elfdict.com/w/farmer Ich selbst habe zwei Wörterbücher und drei Internetseiten um Wörter zu suchen und abzugleichen, und bislang habe ich in diesen kein einziges Wort gefunden, das Parf Edhellen nicht kennt. Dort gibt es nicht nur Listen zu Quenya und Sindarin, sondern auch zur Sprache Doriaths, der Teleri, der Nandor, der Vanyar (Quendya), der Numenorer (Adûnaic), Orks, Zwerge und sogar der Valar. Teils sind diese Listen aber halt enorm kurz, weil Tolkien einfach nicht genug Wörter erfunden hat. Oft werden einem bei Nomen und Verben auch Kasus, Tempus und Konjugation mit angegeben. Die Seite ist auch ziemlich seriös; es werden immer die Quellen angegeben und gesagt wenn etwas unsicher oder spekulativ ist. Es gibt auch ein Verzeichnis von Sätzen und Texten, in lateinischer und in Tengwar Schrift, wo jedes einzelne Wort anklickbar ist, sodass offensichtlich wird, wie es verändert wurde (Kasus, Numerus, Suffixe, etc.) Zwei Einwände gibt es allerdings. Erstens hat sie keinen Grammatikkurs, zweitens ist sie auf Englisch. Ich selbst lerne nur Quenya, nicht Sindarin, kann also sein, dass die Seite da nicht ganz so präzise ist, aber das würde mich doch ziemlich überraschen. PS. Hast du es schon mit Helmut W. Peschs "das große Elbisch Buch" versucht? Wie gesagt: Ich lerne selber kein Sindarin, kenne mich also in den Internetseiten nicht aus und weiß nicht, ob das Buch da mithalten kann, aber Peschs Buch hat immerhin 60 Seiten Sindarin Grammatik und 156 Seiten Vokabeln. Außerdem ist es von 2009 und wurde noch ein paar Mal überarbeitet, ist also nicht schrecklich veraltet. Auch habe ich bislang kaum Fehler finden können. Edited May 7, 2018 by Agarwaen Quote
Avor Posted May 13, 2018 Posted May 13, 2018 Das Peschbuch hat schon nichts getaugt, als es herausgegeben wurde und inzwischen ist der Grammatikteil so überholt, dass es eine Katastrophe ist. Es eignet sich definitiv NICHT zum Lernen. Elfdict ist eine einigermaßen brauchbare Zusammenstellung, verwendet aber Quellen, die auch teilweise schon älteren Datums sind. In sich aber meist seriös sind. Wenn man sie verwendet, sollte man aber schon ein bisschen Vorwissen mitbringen, um die veralteten Artikel von denen unterscheiden zu können, die noch aktuell sind. Sonst muss man mit widersprüchlichen Aussagen arbeiten und für einen Anfänger kann das problematisch werden. Quote
Yannis Posted June 11, 2019 Posted June 11, 2019 Hallo Avor! Du würdest also sindarin.de empfehlen? Um Verwechslungen zu vermeiden, das, welches dunkelgrün ist? Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.