Zum Inhalt springen

Tolkiens Spitzname: "Toller"


LutzFarning

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bei der Recherche über Dinge aus Tolkiens Leben bin ich auf dessen Spitznamen die seine Freunde und Vertrauten ihm gaben gestossen: Er wurde von ihnen "Toller" oder "Tollers" genannt. Zum Beispiel bei den "Inklings" oder auch den "Kolarbiters" und seinem Freund C.S. Lewis. Zur damaligen Zeit war es ja nicht üblich sich mit dem Vornamen anzureden so wurde meist der Familienname gebraucht oder eine Kurzform dessen oder halt ein Spitzname.

Jetzt scheint einerseits die Frage nach dem Ursprung seines Spitznames trivial, weil "Toller" eigentlich genau eine Kurzform oder mindestens eben eng vonolkien abgeleitet scheint (Verballhornung). Andererseits bin ich gerade auf etwas spannendes gestossen: Das wichtigste Wörterbuch des Angelsächsischen, das ja Tolkiens professionelle (heute würde man sagen) "Kernkompetenz" war, ist der Bosworth-Toller (hier in der modernen Onlineversion: https://bosworthtoller.com/)  Der Zweitautor Thomas N. Toller hat sich 1903 in den Ruhestand begeben, dh. zu Tolkiens aktivem Forschungsleben war der Bosworth-Toller längst der etablierte Klassiker. Und schliesslich war Tolkien selbst "Rawlinson and Bosworth Professor of Anglo-Saxon at Oxford", also war einer der Namensgeber seiner Stiftungsprofessur die er in Oxford inne hatte der Urpsrüngliche Autor des Bosworth-Toller Wörterbuches.

Ich frage mich in wie weit dieser Zusammenhang in größeren Kreisen bekannt ist, ich meine in der Biographie von Carpenter diese Erklärung nicht gefunden zu haben. eiss jemand von Euch etwas darüber? Bzw. was haltet ihr davon?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist bisher nur die Form "Tollers" als Spitzname geläufig.

Soweit ich mich erinnern kann, wird in keiner der Biographien - die ich gelesen habe - die Herkunft des Spitznamens thematisiert. Allerdings habe ich das Buch von Carpenter über die Inklings noch nicht gelesen. Vielleicht wird dort die Herkunft in irgend einer Form erläutert.

Von einer Ableitung von Bosworth-Toller ist mir bisher nichts bekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Eriol,

Du hast Recht, ich hatte "Toller" wohl einfach falsch in Erinnerung, habe gerade sowohl in den Briefen als auch in Carpenters Biographie im Volltext danach gesucht und hatte nur "Tollers" und nie "Toller" gefunden. Wenns recht ist werde ich das in der Frage korrigieren. Danke für den Hinweis!

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich klingt Toller/Tollers nach "einfacher" Verballhornung des Nachnamens Tolkien – einander mit Nachnamen anzusprechen ist ja ohnehin in verschiedentlicher Gesellschaft verbreitet (bei mir zB war das in der Schulzeit eine Weile total üblich, dass Schüler*innen einander beim Nachnamen angesprochen haben).

Die Verbindung mit Bosworth-Toller klingt aber nicht inplausibel - es ist durchaus möglich, dass Freunde Tolkiens genau dieselbe Parallele gesehen haben wie du, @LutzFarning. Letzten Endes werden Spitznamen ja auch in der Regel nicht nach einer festen "wir beschließen Namen Y jetzt mit der Begründung X" Form festgelegt, sondern ergeben sich, wobei verschiedene Einflüsse darin eine Rolle gespielt haben mögen.

Also: warum nicht? :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Leider enthält Dein Inhalt Begriffe, die wir nicht zulassen. Bitte bearbeite Deinen Inhalt, um die unten hervorgehobenen Wörter zu entfernen.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...