Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.12.2022 in Beiträge anzeigen

  1. Eine trostlose Szenerie bietet sich zu Anfang. Schlechte Wegverhältnisse, Kälte und Wind, unheimliche Echos und Steinschlaggefahr lassen unseren Hobbit mal wieder wehmütig an seine eigene bequeme Hobbithöhle tief im Westen denken. Man befindet sich eben, wie schon mehrfach betont wurde, „in der Wildnis“ bzw. „over the Edge of the Wild“, also außerhalb der Zivilisation, wo alle möglichen gefährlichen und unheimlichen Dinge passieren können. Außerdem hat man es mit einer quasi personifizierten Natur zu tun, die manchmal einen eigenen Willen hat: „the silence seemed to dislike being broken“, die Stille mag es also nicht, wenn man sie unterbricht – außer durch unheimliche Geräusche. Eine solche personifizierte Natur – hier nur ein Stilmittel – kommt bei Tolkien immer wieder mal vor: So gibt zum Beispiel der Alte Wald der Hobbits eine Richtung vor, in die sie eigentlich gar nicht laufen wollen, und der Berg Caradhras wehrt sich mit Schneegestöber gegen seine Überquerung („Caradhras had defeated them.“). Interessant ist in dem Zusammenhang auch die Formulierung, man befinde sich in einer Gegend, „where no king ruled“. Ich gehe nicht davon aus, dass man aus dieser kurzen Bemerkung im Gegenschluss folgern kann, dass man sich bisher im Territorium einer Monarchie aufgehalten hat, denn welche sollte das gewesen sein? Der „Hobbit“ enthält keine Hinweise auf irgendwelche menschlichen Staatsgebilde westlich der Nebelberge. Könige werden nur bei Elben und Zwergen erwähnt, Menschen sehen wir nur Seestadt, was wohl einen Stadtstaat darstellt (wie auch Thal vor seiner Zerstörung), aber nicht zum Territorium irgendeines anderen Staates gehört. „Where no king ruled“ meint wohl eher, dass man sich in einer gesetzlosen, unzivilisierten Gegend befindet. Die Idee des Königtums ist ja auch in den Sprichwörterschatz der Hobbits eingegangen in der Redensart „when the King comes back“ (LotR Appendix A III), wobei da die Idee des Königreichs als der „guten alten Zeit“ im Hintergrund steht. Und dann kommt – der Gewittersturm. Geradezu eine Gewitterschlacht, so wird es beschrieben. Und dann noch die Steinriesen mit ihren beängstigenden Wurfspielen. Über die Steinriesen haben sich schon Generationen von Diskussionsteilnehmern im Internet den Kopf zerbrochen. Sie kommen nur an dieser Stelle vor und werden sowohl im Hobbit als auch in anderen Werken Tolkiens nicht erwähnt. Vielleicht sind sie auch Personifizierungen der Natur, so wie die Stille, die keine Geräusche mag. Der Sturm erinnert mich ein wenig an eine Sturmschilderung in der „Unendlichen Geschichte“, wo es heißt, dass die vier Windriesen gegeneinander kämpfen. Man findet Schutz in einer Höhle. Leider handelt es sich um den Eingang eines ausgedehnten Orkhöhlensystems. Natürlich werden sie auch gleich von Orks empfangen, hier mit dem damals noch von Tolkien favorisierten Begriff „Goblins“ benannt. Stellt man sich Orks oft als ziemlich dumpfe Brutalos vor, so sieht man hier, dass es nicht ganz so ist: Musik und Dichtung beherrschen die Orks durchaus, was sich an dem Orklied zeigt. Es wird ausdrücklich beschrieben, dass sie mit ihrem Fußstampfen den Rhythmus halten. Zugegeben, es handelt sich nicht gerade um ein feinfühliges Kunstlied wie von Schumann oder Schubert, aber es ist immerhin eine kulturelle Leistung, die über bloße Erteilung und Weitergabe von Befehlen hinausgeht. Im Anschluss wird erklärt, dass die Orks auch technisch durchaus auf der Höhe der Zeit sind und ziemlich gut im Bauen von Höhen und Herstellen von Waffen und Werkzeugen sind. Und nun wird’s richtiggehend politisch: Tolkien packt seine Kapitalismus- und Industrialisierungskritik aus und setzt die Orks mit den Erfindern moderner Maschinen und Massenvernichtungswaffen – die hier gerade zu in einem Atemzug genannt werden – gleich. „It is not unlikely that they invented some of the machines that have since troubled the world, especially the ingenious devices for killing large numbers of people at once, for wheels and engines and explosions always delighted them, and also not working with their own hands more than they could help“. Man kann es geradezu als Rundumschlag gegen Kapitalisten und Kriegstreiber verstehen. Inwieweit Tolkien hier wirklich pazifistisch oder antikapitalistisch-progressiv denkt, oder ob es sich hierbei vielmehr und einen zutiefst konservativen oder gar reaktionären Wesenszug handelt, der sich eine Rückkehr in das „Merrie Olde England“ des 18. Jahrhunderts wünscht, kann diskutiert werden. Zurück zu den Orks. Nicht nur beherrschen sie Musik, Lyrik und technische Fähigkeiten – sie verfügen auch über erstaunliche Geschichtskenntnisse. Denn warum sonst erkennen die Orks sofort die Schwerter Orcrist und Glamdring? Diese sind schon mehrere Jahrtausende alt. Seit unzähligen Generationen hat sie kein Sterblicher zu Gesicht bekommen. Vielleicht waren die Schwerter mit der Zeit zu „ikonischen“ Gegenständen des kollektiven Gedächtnisses geworden wie vielleicht in unserer Zeit die „legendäre“ Kalaschnikow: Auch Menschen, die noch nie eine Feuerwaffe in der Hand gehabt haben, kennen den Namen. Und, übrigens, obwohl es eher zu Kapitel 3 gehört: Trotz ihres Alters sind die Schwerter in einem guten, gebrauchsfähigen Zustand. Weiß das zufällig jemand, sind sie aus Mithril hergestellt? Mithril hat ja erstaunliche chemische Eigenschaften. Es ist sehr hart, aber leicht, dafür muss es auch ein extrem schlecht reagierendes Edelmetall sein, sonst wäre ein jahrtausendealtes Schwert nicht so gut erhalten und gebrauchsfähig. Es ist ja in Deutschland oder Österreich kein Problem, ein archäologisches Museum zu finden, in dem römische Waffen ausgestellt werden. Diese sind „nur“ ca. 2000 Jahre alt und trotzdem nie im Leben in einem so guten Zustand, dass man da heute noch einen Zweikampf mit schlagen könnte. Ein Indiz für die erstaunlichen chemischen Eigenschaften des Mithrils. Zum Schluss noch die Textilindustrie der Orks: Sie stellen „soft shoes“ her, mit deren Hilfe man fast geräuschlos durch Höhlen rennen kann! Das ist doch nun wirklich etwas. Zwerge und Orks liefern sich eine Verfolgungsjagd in den Höhlen. Mal sind die einen schneller, mal die anderen. Wie es ausgeht, bleibt dem nächsten Kapitel überlassen. Das Kapitel endet mit einem Cliffhanger: Bilbo fällt, schlägt mit dem Kopf auf und wird offenbar bewusstlos. Der Leser ahnt: Nun ist er zum ersten Mal wirklich auf sich allein gestellt. Näheres erfahren wir aber erst im nächsten Kapitel, welches vermutlich zu den Lieblingslesestücken der meisten Tolkienfreunde gehören dürfte.
    1 Punkt
  2. Euer Sammlerfreude hier kommt aus dem schönen (Nieder)Österreich ziemlich Nördlich damit bin ich glaube ich unter Sammlern eine Rarität da es ja nicht soviele Sammler in Österreich gibt und die meisten im "Crazy" Wien Rumgeistern LG
    1 Punkt
  3. Natürlich aus dem schönsten, besten und bekanntesten Bundesland Deutschlands! Alles jenseits des Weißwurstäquators kann man eh vergessen
    1 Punkt
  4. Es nervt einfach mittlerweile, dass für alle Probleme die auftreten, als Grund "Corona" angegeben wird. Das heißt jetzt natürlich nicht, dass Corona und die Pandemie in der Wirtschaft "keinen Schaden" hinterlassen hat und im Sozialen Bereich "keinen emotionalen Schaden" angerichtet hat. Es mussten ja schließlich viele Geschäfte zum Beispiel in der Kultur und Unterhsltungsbrange oder Kneipen und Restsurants schließen, weil die Menschen dieses in der Pandemie und im Lockdown nicht besuchen durften und im familiären Bereich, sich Menschen nicht treffen durften. Aber irgendwann kann ich es nicht mehr hören. Wir müssen jetzt nach vorne schauen und das Beste daraus machen. Wir beschweren uns, weil wir hier 2 Jahre lang mal auf die Bremse treten mussten und auf vieles verzichten mussten, was natürlich schlimm ist, was ich voll und ganz verstehe, aber viel viel schlimmer ist doch, dass irgendwo anders auf der Welt Menschen hungern müssen oder im Kalten sitzen müssen in zerstörten Häusern. Da ist das ja wohl stönen auf hohem Niveau. Genauso empfinde ich das mit der Energie Kriese und anderer Seits steht in manchen Gärten eine Lichter- Weihnachts-Wunderlandschaft, aber das empfand ich all die Jahre vorher schon als Energieverschwendung. So OT Ende Ich habe hier nichts zum Thema "Corona" gefunden oder habe ich etwas überlesen ??
    -1 Punkte
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...